Warning: Use of undefined constant mb_strtolower - assumed 'mb_strtolower' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/lib/classes/cms_class.php on line 2312

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/lib/classes/cms_class.php on line 2482

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/lib/classes/cms_class.php:2312) in /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/all_inc_front.php on line 443

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/lib/classes/cms_class.php:2312) in /www/htdocs/w00bd6c9/praxis/all_inc_front.php on line 444

Ausleitende Verfahren - www.susannekreft.de
.

Ausleitungsverfahren


Fasten ist nicht Hungern

 

Bambus 2

Die große Bedeutung des Fastens ist in nahezu allen Weltreligionen bekannt. Über die Jahrhunderte ist der religiöse Impuls zum Fasten etwas verlorengegangen.
Sind Sie neugierig auf diese neue, alte Erfahrung?
Regelmäßig im Frühjahr und im Herbst bieten wir Ihnen eine ambulante Fastenwoche an.

Fasten eröffnet über die körperliche, seelische und geistige Reinigung den Weg, zu den eigenen Wurzeln zurückzukehren. Fasten ist mehr als nur Reinigung und Entschlackung des Körpers. Es kann Ihnen den bewussteren Umgang mit sich selbst, mit dem eigenen Körper und insbesondere mit der Ernährung geben.

Unsere westliche Welt lebt heute in einem bisher nie dagewesenen Überfluss. Die Folgen unserer falschen Lebens- und Ernährungsweise spüren wir am eigenen Körper (und in der Seele) bei verschiedenen Krankheitsbildern: Allergien, Bluthochdruck, Hautkrankheiten, wiederholte Infekte, Störungen im Magen-Darm-Trakt und viele Formen von Schmerzen.

Fasten ist nicht in erster Linie darauf ausgerichtet, das Übergewicht zu reduzieren. Fasten übt, Verantwortung für sich zu übernehmen und stärkt das Vertrauen und die Sicherheit, Hilfe in sich selbst zu finden.

In die Fastenwoche haben wir wieder Entspannungsabende für Körper und Seele integriert. Durch Entspannung und Bewegung erfahren Sie in diesen Stunden die Zusammenhänge von äußerer und innerer Bewusstheit.

Die Ausrichtung der Aufmerksamkeit in spezifische Körperregionen , die Wahrnehmung unserer innersten Räume, der Organe, Knochen und der Körpersäfte während der Stille und in sanfter Bewegung im Raum lässt einen Dialog zwischen Körper und Geist entstehen. Energien werden harmonisch im Körper verteilt und lassen uns leicht und ausgeglichen in den neuen Tag gehen.

Es gehört ein schon wenig Mut und Lust dazu etwas Neues auszuprobieren. Bei eventuellen Problemen oder Nachfragen können wir das in einem persönlichen Gespräch klären.
An einem vorbereitenden Informationsabend können Sie sich über den genauen Ablauf und weitere Einzelheiten genauer informieren. nach oben Die Teilnahme an dem Vorbereitungsabend ist unabhängig von der Fastenwoche möglich.

In diesem Herbst biete ich auch wieder eine ambulante Heilfasten-Woche an.

Termine finden Sie hier.

 

Was ist Schröpfen?

 

Schröpfen reguliert den Fluss von QI und Blut.

In früheren Zeiten war Schröpfen eine allgemein übliche Therapieform bei einer Vielzahl von Beschwerden. Die Verwendung von Schröpfköpfen ist sehr alt, älter als Aderlass und Blutegelbehandlung. Noch in der Generation meiner Großeltern, zu Anfang des letzten Jahrhunderts, war es im Mittelmeerraum und in Osteuropa weit verbreitet. Auch in der Geschichte der chinesischen Medizin ist es seit Jahrtausenden bekannt. Das Schröpfen fand bei den alten Ägyptern, bei Hippokrates und Galen seine Anwendung, verbunden mit der Auffassung, dass es die Flüsse herausziehe. Zu dieser Zeit wurden Krankheiten auf eine fehlerhafte Zusammensetzung der Körpersäfte zurückgeführt.
Heute nachdem man die Reflexzonen, d.h. die Beziehung gewisser Hautstellen mit inneren Organen, genau kennt, ist das Schröpfen auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt und zu einer Kunst geworden. Man unterscheidet das trockene und das blutige Schröpfen.
blutig Schröpfen
Die trockene Schröpfung fügt hinzu (Blut, Wärme, Kraft).

Die blutige Schröpfung nimmt hinweg (Überschuss, Hitze, Schlackestoffe).

Beim trockenen Schröpfen nimmt man ein Wasserglas oder einen speziellen Schröpfkopf, der die Gestalt einer Glocke hat und mit Hilfe eines brennenden Tupfers oder Wattebausches wird in dem Glas ein Unterdruck erzeugt, der nach dem schnellen Aufsetzen auf die Haut, das Hautgewebe in das Glas hineinsaugt. In diesen angesaugten Hautbezirk strömt aus dem umliegenden Gewebe viel Blut hinein, welches dort auch nach dem Abnehmen des Schröpfkopfes als Hämatom eine Weile verbleibt.

Bei der blutigen Schröpfung werden vor dem Aufsetzen des Schröpfglases ein paar Hautritzungen mit einer sterilen Kanüle oder Lanzette in den zu schröpfenden Bezirk gesetzt. Dann strömt das herbeigesaugte Blut aus der Haut in den Schröpfkopf hinein. Ist der Überdruck im Gewebe erloschen, hört die Blutung von selbst auf.

Schröpfen kann man sehr gut mit einer Akupunkturbehandlung kombinieren.

 

Die Schröpftherapie sollte bei lokalen Hauterkrankungen im Behandlungsareal, Gerinnungsstörungen, Sonnenbrand, innerhalb eines Bestrahlungsgebietes und über Tumoren nicht angewendet werden. Als Nebenwirkung kann für 2-8 Tage ein Hämatom (Bluterguss) sichtabr sein.

 

Blutegeltherapie

 

Historisch ist die Therapie mit Blutegeln eine Jahrtausende alte, bei zahlreichen Krankheiten bewährte Behandlungsmethode, die auf dem Prinzip der Blutentziehung beruht. Aus der Familie der Egel wird der Blutegel- hirudo medicinalis- eingesetzt. Die Blutegel werden in speziellen Farmen gezüchtet und können über eine Apotheke bezogen werden. Therapeutisch gesehen führt der Blutegel zu einem lokalen Aderlaß und durch seinen Speichel zu einer gerinnungshemmenden, gefäßerweiternden und antibiotischen Wirkung. Insgesamt kommt es zu einer entzündungshemmenden Wirkung, weshalb er auch vorallem bei hartnäckigen, entzündlich-rheumatischen Gelenkbeschwerden eingesetzt wird.

Mögliche Nebenwirkungen können neben dem Bluterguß an der Bißstelle, lokaler Juckreiz, verstärkte Nachblutungen, kleine Narben, allergische Reaktionen und auch Kreislaufprobleme sein. Die Behandlung erfolgt im Liegen und dauert auch wegen der längeren Nachblutung über mehrere Stunden.

 

Die Therapieerfolge rechtfertigen den Aufwand der Blutegeltherapie. Nach der Behandlung bitte ich die Patienten, die Egel in einem geeigneten Biotop auszusetzen. Die Frage nach der Entsorgung tritt immer wieder auf, da die Egel prinzipiell infektiös sind, auch wenn kein Fall einer Infektion mit HIV oder Hepatitis in der Literatur beschrieben ist.

 

Cantharidenpflaster

 

Das Cantharidenpflaster gehört zu den blasenziehenden Mitteln. Wegen der starken Wirkung auf das Lymphsystem wird es auch als "weißer Aderlass" bezeichnet. Der Hauptwirkstoff ist das Cantharidin, das aus der Spanischen Fliege, dem europäischen Vertreter einer Laufkäferart gewonnen wird. Die Anwendung dieses chemischen Hautreizmittels aus dem getrockneten Ölkäfer wird vor allem zur lokalen Schmerztherapie eingesetzt.

Ein vorbereitetes Cantharidenpflaster wird lokal auf das Schmerzareal aufgelegt und für 12-14h belassen. Während dieser Zeit kann es zu einem lokalen Brennschmerz kommen und es entsteht eine intrakutane Blase, die dann steril abpunktiert und mit trockenem Verband weiterbehandelt wird.

Nicht anzuwenden ist diese Therapie bei Allergien auf Behandlungsmaterialien, lokale Hauterkrankungen, akut entzündliche Gelenke, arterielle Durchblutungsstörungen, nach einer Bestarhlung im Behandlungsareal, in der Schwangerschaft, bei Niereninsuffiziens und Entzündungen im Bereich der Harnwege. Als Nebenwirkung kann eine zeitweise Hyperpigmentierung (Braunfärbung) der Haut im Behandlungsareal auftreten.

 

 

 

 

 

 

 

 



Bewertung wird geladen...
.