Schulmedizinische Diagnostik
Auch die "normale" schulmedizinische Diagnostik (Labor, EKG) steht uns im privatärztlich - hausärztlichen Bereich und zur Abklärung verschiedener Krankheitsbilder zur Verfügung.
Folgen den Funktionsstörungen "handfeste" Erkrankungen, dann sind umfassende Untersuchungen und vielleicht auch eine Vorstellung beim Facharzt notwendig.
Bei Patienten, die sich mittels Überweisung zur Schmerztherapie oder Naturheilkunde bei uns vorstellen, bitte ich um die Vorlage von bereits durchgeführten Untersuchungsbefunden, um Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
Die ganzheitliche Sicht auf den Patienten wird umso vollständiger, wenn wir die klinische Untersuchung, die ausführliche Erhebung der Vorgeschichte und die Funktionsdiagnostik mit der schulmedizinischen Diagnostik vereinen.
Autonome Diagnostik mittels Vollblut-Analyse der Elektrolyte
Die Vollblut-Analyse der Elektrolyte nimmt eine Zwischenstellung zwischen konventioneller und komplementärer Diagnostik ein, da sie einerseits den Kriterien der Labor-Diagnostik entspricht, andererseits aufgrund ihres Ansatzpunktes im Energie- und Bau-Stoffwechsel (Mitochondrien, endoplasmatisches Retikulum) und Ionen-Transport in und durch die Zellwand Einblicke in die Regulations-Art und -Fähigkeit diencephaler und peripherer Regeleinrichtungen (Grundregulations-System) ermöglicht.